Bodenerosion

Bodenerosion
Bo|den|ero|si|on, die (Geol.):
Erosion (1) der Erdoberfläche.

* * *

Bodenerosion,
 
Bodenabtrag, Bodenabtragung, Bodenverheerung, Soil-Erosion ['sɔɪl ɪrəʊʒn, englisch], durch die Tätigkeit des Menschen ausgelöste oder verstärkte und durch Wasser oder Wind bewirkte, über das natürliche Maß hinausgehende Abtragung von Böden, die bis zur völligen Bodenzerstörung führen kann. Man unterscheidet: 1) Spritzerosion (Splash-Erosion) durch den Aufprall von Regentropfen; sie kann z. B. bei einem heftigen Gewitterregen bis zu 200 t Boden/ha zerschlagen und für die Abspülung aufbereiten; 2) durch flächenhafte Abspülung wirkende Schichterosion (Sheet-Erosion; eigentlich ein Denudationsvorgang) bei nur geringer Neigung des Geländes; 3) Rillenerosion (Rill-Erosion), Runsenerosion und Grabenerosion (Gully-Erosion) auf stärker geneigten Flächen; sie setzt häufig in böschungsparallelen Pflugfurchen ein und bewirkt leichte bis tiefe Einrisse oder gar Schluchten (z. B. Badlands in Nordamerika, Balka und Owrag in der Ukraine) in der Geländeoberfläche; 4) unterirdische oder Tunnelerosion in tieferen erosionsanfälligen Horizonten, v. a. unter einer festen Grasnarbe. Die besonders in ariden Gebieten wirkende Winderosion (Staub- und Sandstürme) führt einerseits durch völlige Abtragung des Bodens oder durch selektive Erosion des fruchtbarkeitsbestimmenden Feinmaterials zur Bodenvernichtung, andererseits durch Ablagerung von Flugsand zur Verwüstung von Kulturland. Außerdem ist an der Bodenerosion auch die Schwerkraft beteiligt, v. a. bei wasserdurchtränktem Boden (Erdrutsch u. a.).
 
Das Ausmaß der Bodenerosion ist u. a. von der Korngröße (Bodenart), von der Heftigkeit der Niederschläge und der Art der Bodenbedeckung abhängig.
 
Hauptursache ist die Beseitigung der natürlichen Vegetation, v. a. die Waldvernichtung, für die Gewinnung von Acker- oder Weideflächen, besonders in Trockengebieten auch die Überweidung, ferner der weitständige Pflanzenbau (z. B. Baumwolle). Besonders anfällig für Bodenerosion sind außer den Trockengebieten u. a. die wechselfeuchten Tropen und die Subtropen, weniger dagegen die bewaldeten Gebiete der gemäßigten Zonen, obwohl auch hier v. a. durch Flurbereinigung und Bodenverdichtung und die Auswehung des Bodens in den vegetationslosen Jahreszeiten (z. B. in der Magdeburger Börde) die Bodenerosion begünstigt wird. In den letzten 40 Jahren ging weltweit ein Drittel des anbaufähigen Bodens durch die Bodenerosion verloren.
 
Wirksame Gegenmaßnahmen sind der Anbau von Bodenschutzpflanzen, der dem Gelände angepasste Streifenanbau (Strip-Cropping), bei dem bodenerhaltende Fruchtarten mit zeitweilig bodenoffenen Stellen wechseln, hangparalleles Konturpflügen, Pflanzung von Hecken- und Baumreihen als Windbrecher, Anlegung von Hangterrassen, die Schaffung von erosionssicheren Dränagesystemen und Rückhaltebecken sowie die Vermeidung zu langer Brachezeiten, etwa durch Zwischenfruchtanbau.
 
 
B. in Mitteleuropa, hg. v. G. Richter (1976);
 
B. als methodisch-geoökolog. Problem, hg. v. H. Leser (Basel 1983);
 J. Breburda: B., Bodenerhaltung (1983).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Naturkatastrophen: Dürre, Stürme, Hochwasser
 
Boden: Unsere Lebensgrundlage in Gefahr
 
Landwirtschaft: Umweltprobleme
 

* * *

Bo|den|ero|si|on, die (Geol.): Erosion (1) der Erdoberfläche.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodenerosion — Starke Bodenerosion in einem Kornfeld in den USA. Bodenerosion ist durch Wasser oder Wind ausgelöste und durch unsachgemäße menschliche Bewirtschaftung (Entfernung der schützenden Vegetation durch Überweidung oder Abholzung) verursachte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenerosion — dirvožemio erozija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Dirvožemio viršutinių sluoksnių irimas dėl fizinio aplinkos poveikio (vėjo, vandens, neracionalios žmogaus ūkinės veiklos, netinkamo žemės dirbimo priemonių naudojimo), kai… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Bodenerosion — Bo|den|ero|si|on …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bodenabtrag — Starke Bodenerosion in einem Kornfeld in den USA. Bodenerosion ist durch Wasser oder Wind ausgelöste und durch die Tätigkeit des Menschen (Entfernung der schützenden Vegetation durch Überweidung oder Abholzung) verursachte übermäßige Abtragung… …   Deutsch Wikipedia

  • Erosionsanfälligkeit — Starke Bodenerosion in einem Kornfeld in den USA. Bodenerosion ist durch Wasser oder Wind ausgelöste und durch die Tätigkeit des Menschen (Entfernung der schützenden Vegetation durch Überweidung oder Abholzung) verursachte übermäßige Abtragung… …   Deutsch Wikipedia

  • Lineare Erosion — Starke Bodenerosion in einem Kornfeld in den USA. Bodenerosion ist durch Wasser oder Wind ausgelöste und durch die Tätigkeit des Menschen (Entfernung der schützenden Vegetation durch Überweidung oder Abholzung) verursachte übermäßige Abtragung… …   Deutsch Wikipedia

  • Erosion (Geologie) — Ausspülungen am Antelope Canyon E …   Deutsch Wikipedia

  • Abrasion (Geologie) — Ausspülungen am Antelope Canyon Erosion durch Wasserwirbel …   Deutsch Wikipedia

  • Marine Erosion — Ausspülungen am Antelope Canyon Erosion durch Wasserwirbel …   Deutsch Wikipedia

  • Rückschreitende Erosion — Ausspülungen am Antelope Canyon Erosion durch Wasserwirbel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”